Skip to content
Wintersemester 2022/2023
- Petro-Media. Intermediale Perspektiven auf fossile Energie, Florian Auerochs M.A., Institut für Medienkulturwissenschaft, Uni Freiburg
- Wissenschaft und Naturwahrnehmung – Überwältigung, Staunen und Wundern seit der Kunst der Moderne, Dr. Anne Hemkendreis, Kunstgeschichtliches Institut, Uni Freiburg
- Alles im Blick? Interdisziplinäre Vortragsreihe Nachhaltigkeit (erneut im Rahmen des Zertifikats Nachhaltigkeit), Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Uni Freiburg
- Grundlagenveranstaltung Nachhaltigkeit – interdisziplinär und reflexiv, (erneut im Rahmen des Zertifikats Nachhaltigkeit), Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Uni Freiburg
- Reiseklima und rekonstruktive Methoden (Gruppendiskussionen), Prof. Dr. Nina Degele, Institut für Soziologie, Uni Freiburg
- Nancy Fraser: Cannibal Capitalism (Lektürekurs), Prof. Dr. Nina Degele, Institut für Soziologie, Uni Freiburg
- Gender and environment, Prof. Dr. Nina Degele, Institut für Soziologie, Uni Freiburg
- EcoMedia – interdisziplinäre Doktorand:innen-Tagung und Exkursion in Frankfurt am Main, Prof. Dr. Evi Zemanek, Institut für Medienkulturwissenschaft, Uni Freiburg
- Ökothriller und Female Utopia: Apokalyptische Szenarien und ihre Held*innen, Dr. Anna Karina Sennefelder, Institut für Medienkulturwissenschaft, Uni Freiburg
- Mensch und Umwelt in der Geschichte, Prof. Dr. Astrid Möller, Prof. Dr. Birgit Studt und Prof. Dr. Melanie Arndt, Uni Freiburg
- Landwirtschaft und Umwelt im antiken Griechenland, Prof. Dr. Astrid Möller, Seminar für Alte Geschichte, Uni Freiburg
- Borderlands and Migrations in 19th and 20th Century Central Europe from an Environmental History Perspective, Prof. Malgorzata Praczyk (AMU Poznan), Prof. Dr. Melanie Arndt und Lena Krause, Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Uni Freiburg
Sommersemester 2022
- Alles im Blick? Interdisziplinäre Vortragsreihe Nachhaltigkeit (erneut im Rahmen des Zertifikats Nachhaltigkeit), Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Uni Freiburg
- Grundlagenveranstaltung Nachhaltigkeit – interdisziplinär und reflexiv, (erneut im Rahmen des Zertifikats Nachhaltigkeit), Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Uni Freiburg
- Green Comparative Literature and Media Studies (Doktorand:innen-Kolloquium), Prof. Dr. Evi Zemanek, Institut für Medienkulturwissenschaft, Uni Freiburg
- Ökokritik als Forschungsgegenstand der Literaturwissenschaft, Tuba Bozkurt, Romanisches Seminar, Uni Freiburg
- „Zeitalter der Ökologie“ – Umweltgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert, Prof. Dr. Melanie Arndt, Professur für Wirtschafts-, Sozial-, und Umweltgeschichte, Uni Freiburg
- Transformationen für 1,5 Grad, Prof. Dr. Nina Degele, Institut für Soziologie, Uni Freiburg
- Schule(n) der Umweltgeschichte – Umweltgeschichte in der Schule, Lena Krause, Professur für Wirtschafts-, Sozial-, und Umweltgeschichte, Uni Freiburg
Wintersemester 2021/2022
- Alles im Blick? Interdisziplinäre Vortragsreihe Nachhaltigkeit, (erstmals im Rahmen des Zertifikats Nachhaltigkeit), Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Uni Freiburg
- Grundlagenveranstaltung Nachhaltigkeit – interdisziplinär und reflexiv, erstmals im Rahmen des Zertifikats Nachhaltigkeit), Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Uni Freiburg
- Umweltgeschichte und „Ostsiedlung“. Die elb- und ostseeslawischen Gebiete im Hochmittelalter, Sebastian Kalla, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte, Uni Freiburg
- Umwelt und Gerechtigkeit seit dem 20. Jahrhundert, Lena Krause, Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Uni Freiburg
- Nachhaltigkeit denken und gestalten, Prof. Dr. Melanie Arndt und Prof. Dr. Nina Degele, Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte und Institut für Soziologie, Uni Freiburg
- The Deep Blue. Ozeane als Wissensräume, Prof. Dr. Sebastian Vehlken, Institut für Medienkulturwissenschaft, Uni Freiburg
- New Approaches to the History of Energy, Prof. Dr Melanie Arndt in Kooperation mit Prof. Dr. Petra Dolata, Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, University of Calgary und FRIAS
- Wald in Not!? Historische Dimensionen des Waldsterbens 2.0, PD Dr. Martin Bemmann und Dr. Roderich von Detten, Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte und Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Uni Freiburg
- Katastrophenbilder: Genuss, Grauen und Zeugenschaft in der Kunst, Dr. Anne Hemkendreis, Kunstgeschichtliches Institut, Uni Freiburg
- Klima / Trauer. Affektpolitik und Naturverhältnis im Wandel, Lydia Kray, Institut für Medienkulturwissenschaft, Uni Freiburg
- Umwelt, Klima und Kulturgeschichte. Perspektiven der Mittelalterarchäologie, Prof. Dr. Sebastian Brather, Institut für Archäologische Wissenschaften, Uni Freiburg
- Ästhetiken des Anthropozäns, Prof. Dr. Evi Zemanek, Institut für Medienkulturwissenschaft, Uni Freiburg
Sommersemester 2021
- Environmental Humanities, Dr. Nicholas Buchanan, Science and Technology Studies, Uni Freiburg
- Wärme in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Prof. Dr. Melanie Arndt, Historisches Seminar, Uni Freiburg
- Gaia-Utopien, Dr. Marion Mangelsdorf, Zentrum für Anthropologie und Gender Studies, Uni Freiburg
- Nachhaltigkeit intersektional und methodologisch, Prof. Dr. Nina Degele, Institut für Soziologie, Uni Freiburg
- Nachhaltigkeit über den Tellerrand – Praxeologische und dekoloniale Perspektiven auf Klima(-gerechtigkeit?), Dr. Sigrid Schmitz, Prof. Dr. Nina Degele, Institut für Soziologie, Uni Freiburg
Wintersemester 2020/2021
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/2019