PD Dr. Tobias Schlechtriemen
Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Soziologie, Leiter im Teilprojekt S4 „Ästhetiken der Affizierung“ des SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ und Mitglied im Wissenschaftlichen Netzwerk „Transformative Bildlichkeit. Zum Spannungsfeld von Bild und Gesellschaft“.
Tobias Schlechtriemen erforscht aus kultur- und wissenssoziologischer Perspektive die unterschiedlichen Verständnisse von Nachhaltigkeit. Dazu analysiert er, wie sich der Nachhaltigkeitsdiskurs historisch entwickelte, welche medialen Darstellungsformen dabei eine wichtige Rolle spielten und welche sozialen Akteure prägende Positionen dazu formulierten. Die Analysen sollen einerseits dazu beitragen zu verstehen, wie Nachhaltigkeit zu einem zentralen gesellschaftlichen Bezugspunkt avancieren konnte; andererseits sollen die Studien helfen die unterschiedlichen Implikationen von Nachhaltigkeit zu explizieren und somit die unterschiedlichen Auffassungen von Nachhaltigkeit klarer zu konturieren. Der heuristische Zugang dazu ist publiziert in: Tobias Schlechtriemen, „Ideen- und Wissensgeschichte“, in: Ursula Kluwick und Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, Böhlau, Köln: UTB 2019, S. 27-50.
Tobias Schlechtriemen war im Oberrhein Cluster für Nachhaltigkeitsforschung aktiv und hat im Rahmen mehrerer Tagungen Nachhaltigkeit als prägendes Element des sozialen Imaginären gegenwärtiger Gesellschaften untersucht sowie Nachhaltigkeitsfragen zwischen Wissenschaft und Kunst verfolgt.