Prof. Dr. Sebastian Brather

Professor für Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters

Sebastian Brather verfolgt kultur-, sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fragen in der Archäologie. Seine Interessen gelten aktuell Mobilität und Verwandtschaft im lokalgesellschaftlichen Kontext des Frühmittelalters, wobei umweltgeschichtliche Fragen eine wichtige Rolle spielen. Dabei vermag die Archäologie mit ihren vielfältigen interdisziplinären Erfahrungen den Brückenschlag zwischen den Humanities und den Naturwissenschaften zu schlagen und Interpretationen unterschiedlicher Quellen zu moderieren und zu integrieren. Zudem ist Sebastian Brather derzeit Sprecher des Forschungsverbundes „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“.

Jüngste Projekte betreffen die exemplarische Analyse der frühmittelalterlichen Lokalgesellschaft von Lauchheim (Ostalbkreis) anhand von Reihengräberfeld, Hofgrabgruppen und Siedlung, den mittelalterlichen Erzbergbau am Oberrhein sowie lokale Verwandtschaftsanalysen im Vergleich von Archäologie und Genetik. DNA-Untersuchungen und Klimarekonstruktionen erfordern besondere Umsicht, um nicht vorschnell ‚objektive‘ kulturhistorische Parallelen für unsere Gegenwart zu behaupten.

In der universitären Lehre bietet Sebastian Brather vor allem Veranstaltungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Umweltarchäologie des Mittelalters an.

Sebastian Brather ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters und der Germanischen Altertumskunde Online.