Tuba Bozkurt M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg. Tuba Bozkurt promoviert zum Sujet der Gewalt im literarischen Œuvre Marguerite Yourcenars. Betreut von Herrn Prof. Andreas Gelz gilt der Fokus ihrer Arbeit den Darstellungs-, Erscheinungs- und Funktionsformen von Gewalt. Der von ihr herangezogene Gewaltbegriff schließt dabei nicht...
Read More
Lena Krause M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte Lena Krause promoviert im Bereich Umweltgeschichte zu einer globalgeschichtlichen Untersuchung mineralischer Rohstoffe seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Im Blickpunkt stehen dabei die Interdependenzen zwischen menschlichen Gesellschaften und dem Abbau und Gebrauch mineralischer Rohstoffe. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts-,...
Read More
PD Dr. Tobias Schlechtriemen
Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Soziologie, Leiter im Teilprojekt S4 „Ästhetiken der Affizierung“ des SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ und Mitglied im Wissenschaftlichen Netzwerk „Transformative Bildlichkeit. Zum Spannungsfeld von Bild und Gesellschaft“. Tobias Schlechtriemen erforscht aus kultur- und wissenssoziologischer Perspektive die unterschiedlichen Verständnisse von Nachhaltigkeit....
Read More
Helga Goehring-Schneider M.A.
Doktorandin am Institut für Medienkulturwissenschaft Vor ihrem Studium der Medienkulturwissenschaft arbeitete Helga Goehring-Schneider lange Jahre als Verlagsmanagerin. Aktuell schreibt sie, betreut von Evi Zemanek, an ihrer Dissertation mit dem Arbeitstitel „Mediale Repräsentation der Radioaktivität.” Ihr Fokus liegt dabei auf der Analyse dokumentarfilmischer Präsentationen des post-katastrophischen Raumes der Sperrzone von...
Read More
PD Dr. Martin Bemmann
Vertreter der Professur für Neuere und Neueste Geschichte (Sommersemester 2021) Martin Bemmann interessiert sich für die komplexe Beziehungsgeschichte von ‚Ökonomie‘ und ‚Ökologie‘ in der Moderne, die nicht allein als eine Geschichte von Gegensätzlichkeiten erzählt werden kann. Vor allem am Beispiel der Wald- und Holznutzung im Europa des 19. und...
Read More
Prof. Dr. Sebastian Brather
Professor für Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Sebastian Brather verfolgt kultur-, sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fragen in der Archäologie. Seine Interessen gelten aktuell Mobilität und Verwandtschaft im lokalgesellschaftlichen Kontext des Frühmittelalters, wobei umweltgeschichtliche Fragen eine wichtige Rolle spielen. Dabei vermag die Archäologie mit ihren vielfältigen interdisziplinären Erfahrungen den Brückenschlag...
Read More
Dr. Mariachiara Franceschini
Akademische Rätin an der Abteilung für Klassische Archäologie Mariachiara Franceschini beschäftig sich mit Naturlandschaften und deren Verhältnis zu menschlichen Kultur- und Handlungsräumen in der klassischen Antike. Durch die Anwendung moderner ökoanthropologischer Ansätze und Theorien versucht Sie, umweltgeschichtliche Modelle für eine Interpretation und Wahrnehmung der antiken Welt fruchtbar zu machen,...
Read More
Prof. Dr. Astrid Möller
Astrid Möller ist apl. Professorin und Akademische Oberrätin am Seminar für Alte Geschichte. Im Bereich der griechischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte hat sie sich zuletzt verstärkt der griechischen Landwirtschaft und deren Umweltbedingungen zugewandt....
Read More
Dr. Anne Hemkendreis
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ Teilprojekt S4 „Ästhetiken der Affizierung“ Forschungsprojekt: Ästhetiken des Unberührten: Schnee- und Eislandschaften in der Kunst seit dem 19. Jahrhundert Dr. Anne Hemkendreis forscht zu Affizierungsästhetiken von Schnee und Eis in der Kunst seit dem späten 19. Jahrhundert. Die sinnliche...
Read More
Dr. Sarah May
Kulturwissenschaftlerin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie In ihrem Habilitationsprojekt erforscht Sarah May das kollaborative Feld um „Holz + Handwerk“ als Dispositiv eines ökologisch-ökonomischen Transformationsprozesses. Sie untersucht auf der Mikroebene des Alltags, wie sich in diesem Feld Praktiken, Wissen und Deutungen ausgestalten und verändern, wenn Holz als nachwachsender...
Read More