Lunchtime-Kolloquium Environmental Humanities
(Donnerstags 12:00–13:00 h) Das Lunchtime-Kolloquium dient dem Austausch über individuelle Forschungsprojekte und gemeinsame Forschungsthemen. Während der Lunchtime stellen wir uns Projekte und Ansätze gegenseitig vor (ca. 20 Min. Präsentation plus Diskussion). Die nächsten Termine im Sommersemester 2022 sind: 23.06.2022 – Dr. Katie Ritson, RCC München: „Offshore: Energy Cultures of...
Read More
Zertifikat Nachhaltigkeit
Seit dem Wintersemester 2021/2022 gibt es an der Uni Freiburg das Zertifikat Nachhaltigkeit. Das Zertifikat hat eine interdisziplinäre und praxisnahe Reflexion von Nachhaltigkeitsfragen des 21. Jahrhunderts zum Ziel. Das Zertifikatsprogramm besteht aus drei Bereichen. Der Grundlagenbereich mit der öffentlichen Vortragsreihe „Alles im Blick? Interdisziplinäre Vortragsreihe Nachhaltigkeit“ und der Grundlagenveranstaltung...
Read More
Summer School: „Concepts, Discourses and Practices of Resilience in the Environmental Humanities”
(28th June – 2nd July 2021) This one-week event serves to promote young researchers and to further explore the possibilities of joint teaching within the Environmental Humanities. International participants (10 master candidates and 10 Ph.D. candidates) will be selected after an open call. There will be talks on resilience...
Read More
International Workshop: „Bridging research, policy and activism for Environmental Justice in times of crisis“
(19th June – 21th May 2021) EnJust is a vibrant network that raises awareness for issues of environmental justice and strengthens the democratic participation of those affected by environmental problems. We connect actors from research, policy and planning, and civil society. We believe that research should address real, pressing challenges...
Read More
Veranstaltungsreihe und internationales Symposium: „Ice (St)Ages: Icy Imaginaries in Science, Arts and Spectacles“
(19. – 21. Mai, 28. – 29. Juli und 29. – 30. September 2021) Im Zentrum der Online-Veranstaltungsreihe steht die Untersuchung von Eis als Bühne zur ästhetischen Verhandlung wissenschaftlicher, ökologischer und politischer Fragen. Die Symposienreihe ist dreiteilig angelegt und wird von Dr. Anne Hemkendreis (SFB 948 „Helden – Heroisierungen...
Read More
International Workshop: „Teaching the Environmental Humanities – Experiences and Visions”
(25. – 26. März 2021) In den letzten Jahren wurden weltweit an verschiedenen Universitäten Bachelor- und Master-Studiengänge, Promotionsprogramme und qualifikationsstufenübergreifende Zertifikatsprogramme in „Environmental Humanities“ entwickelt. Im Rahmen von Forschungskooperationen zwischen dem FRIAS Research Focus Researching and Building Resilience in the Environmental Humanities und anderen Initiativen und Instituten für Environmental...
Read More
Lunch Lectures: „Multidisciplinary Research on Resilience: Examples from Theory and Practice”
(Thursdays from 5th November 2020 to 11th February 2021, 12:00–13:30 h) This lecture series is designed for students of all faculties, and it also addresses a larger non-academic public. It aims at introducing various perspectives from a sprectrum of humanities disciplines and their counterparts in the environmental sciences. Event details...
Read More
Round Table Discussion: Introducing the Environmental Humanities as a „New Interdisciplinary Matrix”: What, Why, and How?
(22. Oktober 2020) Rund um den Globus sind in den letzten Jahren interdisziplinäre Forschungszentren und Studiengänge für Environmental Humanities ins Leben gerufen worden. Auch in Freiburg sollen die Aktivitäten in diesem großen Forschungsfeld gebündelt und weiterentwickelt werden. Nun beginnt der neue Forschungsschwerpunkt Building and Researching Resilience in the Environmental...
Read More